Di. 7. Nov. 2023
Denkwürdig
Susan Kreller las im KI aus ihrem Jugendroman „Hannas Regen“ Eigentlich hätte sie „Hannas Regen“ in Aachen schreiben müssen, denn unter den 30 regenreichsten Städten in Deutschland stehe Aachen ...
Sehenswert
Lieblingsbücher des Monats: Vorgestellt von der Fachstelle für Büchereiarbeit und der Religionspädagogischen Medienstelle im Katechetischen Institut Aachen
Lieblingsbücher des Monats: Vorgestellt von der Fachstelle für Büchereiarbeit und der Religionspädagogischen Medienstelle im Katechetischen Institut Aachen:
Wegweisend
Auf unserem Kompass-YouTube-Kanal finden Sie eine Video-Reihe mit 10 Beiträgen zu "Tod und Auferstehung": Wie wird in Medizin und Therapie mit dem Tod umgegangen? ...
Di. 12. Sep. 2023
Qualifikationskurs für Lehrende an Förderschulen
Kirchliche Unterrichtserlaubnis im Fach Katholische Religionslehre an der eigenen Förderschule Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte mit einer Anstellung an Förderschulen im Bistum Aachen, an deren ...
Lesenswert
Hartmut Rosa: Demokratie braucht Religion. Über ein eigentümliches Resonanzverhältnis. Basierend auf einem Vortrag beim Würzburger Diözesanempfang 2022. Mit einem Vorwort von Gregor Gysi. ...
Auf einer TaskCard finden Sie über 100 Impulse zum Nachdenken/ Gesprächseinstieg über Gott, Religion, Politik, Ethik, Identität, usw. ...
Am 1. September haben 31 Religionslehrer*innen im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes aus den Händen von Weihbischof Karl Borsch die kirchliche Bevollmächtigung erhalten. ...
Lesung mit Michael Kumpfmüller in der Bergkirche Kornelimünster. Vom 10. bis zum 17. September findet in Kornelimünster der zweite Teil der Heiligtumsfahrt (in Verbindung mit der Kornelioktav) ...
Mo. 11. Sep. 2023
Hartmut Rosa: When Monsters roar and Angels sing. Eine kleine Soziologie des Heavy Metal. Stuttgart: Kohlhammer 2023 (Metalbook Vol. 1). ISBN 978-3170426481; 20,00 €. ...
27. Apr. 2023
Fördern fördern - Der erste Förderschultag am 23. März im KI startete mit einem gemeinsamen Mittagessen und ersten Austausch mit Kolleg*innen aus unterschiedlichen Förderschulen und -schwerpunkten.