Schon mehrfach habe ich im Unterricht der Q2 das Spiel „Menschen der Passion“ eingesetzt. Im Zusammenhang mit der Frage „Wer ist Schuld am Tod Jesu?" haben wir im Kurs zunächst mögliche ‚Kandidaten‘ gesammelt, z.B. Judas, Pontius Pilatus, das Volk, keiner, Gott, ... (ca. 1 Unterrichtsstunde).
Anschließend habe ich die mehrfach bunt ausgedruckten Karten aus dem Spiel ‚Menschen der Passion‘ verteilt und die Schüler gebeten, eine Person auszusuchen, mit der sie sich näher beschäftigen möchten. Die entsprechende Karte wurde dann behalten oder abfotografiert. Anschließend sollten die Schüler*innen die unten auf den Karten angegebenen Perikopen lesen, in denen diese Person eine Rolle spielt (für Schnelle: Die Passion in einem Evangelium ganz lesen, z.B. bei Markus). Sie sollten sich in sie hineinversetzen, dazu Notizen machen und ein Interview vorbereiten (Dauer ca. 1 Doppelstunde. plus Hausaufgaben).
In einer weiteren Doppelstunde schlüpfte ich in die Rolle einer zeitreisenden Journalistin, die alle Beteiligten zum Tod Jesu interviewt. Dabei lassen sich relevante zeitgeschichtliche Fakten, die den Schüler*innen fehlten, auch diskret einflechten. Interviewfragen an den römischen Hauptmann könnten z.B. sein: „Du gehörst ja zur Besatzungsmacht hier. Wie ist denn Dein Verhältnis zur Bevölkerung?“, „Welchen Glauben hast Du eigentlich, bist Du auch Jude?“ „Was möchtest Du mit der pax romana hier eigentlich erreichen?"“ Die Schüler*innen antworten jeweils aus ihrer Rolle heraus und versetzen sich somit in die Menschen der Passion. Damit ergibt sich ein lebendiges Bild des Geschehens.
Im Abschlussgespräch, indem die Schüler*innen ihre Rollen bewusst verlassen, können sie die Frage „Wer ist Schuld am Tod Jesu?“ wesentlich differenzierter beantworten. Die Behauptung es seinen „die Juden“, die Jesus an Kreuz gebracht hätten, ist damit sowieso vom Tisch. Dass Menschen die Verantwortung für den Foltertod tragen, und es nicht der Wille eines blutrünstigen Gottes war, kann im Gespräch erkannt werden. Nicht selten kommen die Schüler*innen zu dem Schluss: Schuld sind eigentlich wir alle.
Spielkarten aus dem Spiel „Menschen in der Passion“ zum Ausdrucken finden Sie hier: https://www.bibelwerk.de/fileadmin/public/Menschen_der_Passion.pdf
Der Beitrag findet sich in der Zeitschrift "Bibel heute" 1/2019, S.24-28; der Jahrgangsband ist in der Medienstelle entleihbar.
Kirsten Joswowitz