Wer möchte ich sein – wie möchte ich leben?

Das Werk Otto Pankoks im Kontrast zur Ideologie der Nationalsozialisten, erlebbar in Vogelsang/Eifel

Bilder April5 (c) Jürgen Drewes
Datum:
Montag, 27. April 2026 15:00 - 18:00
Art bzw. Nummer:
041-2026
Von:
Georg Toporowsky
Ort:

Vogelsang im Nationalpark Eifel
Vogelsang 86
53937 Schleiden

Wer möchte ich sein – wie möchte ich leben? Wie verhalte ich mich menschlich – und wie kann ich es bleiben? Diese Fragen stellen sich uns oft – und heute mehr denn je angesichts rechtspopulistischer Strömungen. Was hilft, um Haltung zu finden? An wem können wir uns orientieren?
Otto Pankok, Vertreter des expressiven Realismus, bezog klar Position für Menschlichkeit und Natur. Er sah den inneren Reichtum jedes Einzelnen, setzte sich für Freiheit, Selbstbestimmung und solidarisches Miteinander ein. Mit seinen eindrucksvollen Darstellungen von Juden, Sinti und Ausgegrenzten geriet er früh ins Visier der Nationalsozialisten. Als „entartet“ gebrandmarkt und mit Berufsverbot belegt, zog er sich 1941–1946 nach Pesch/Eifel zurück, arbeitete dort heimlich weiter und versteckte jüdische Freunde. 1947 wurde er Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er bis 1958 zahlreiche Künstler und Intellektuelle prägte – darunter P. Hodiamond und G. Grass, der ihm in der „Blechtrommel“ ein literarisches Denkmal setzte.

In Vogelsang sind 18 seiner Werke als künstlerischer Gegenentwurf zur NS-Ideologie ausgestellt. Die Fortbildung stellt Pankoks Denken und Werk dieser Ideologie gegenüber. Der Kontrast macht Haltung erfahrbar: Was heißt es heute, menschlich zu sein? Vorgestellt werden auch Formate zur Auseinandersetzung mit Pankok im Rahmen einer Exkursion von Schulklassen nach Vogelsang.

Referent

Georg Toporowsky (Seelsorge Nationalpark Eifel und Vogelsang)

Leitung

Jürgen Drewes

Termin

Montag, 27.04.2026, 15.00 - 18.00 Uhr 

Ort

Vogelsang 86, 53937 Schleiden

Zielgruppe

Lehrer*innen aller Schulformen

Anmeldung

Anmeldung bis Donnerstag, 23.04.2026, online über das Anmeldeformular oder bei Susanne Senden, Telefon 0241/60004-12

10+ Plätze frei

Anmeldung

Wer möchte ich sein – wie möchte ich leben?

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus:

Einverständniserklärung für Foto- und Videoaufnahmen

Ich bin damit einverstanden, dass im Rahmen der angegebenen Veranstaltung Foto- und ggf. Videoaufnahmen erstellt werden und dass diese Aufnahmen zu Marketingzwecken des Katechetischen Instituts (ReliMaps, Homepage, Soziale Medien) veröffentlicht werden.  - Hinweise zur Einverständniserklärung - 

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.
Abbrechen