Propsteikirche St. Kornelius
Benediktusplatz 3
52076 Aachen
Ulrich Lüke, viele Jahre lang Professor für Systematische Theologie an der RWTH Aachen University, arbeitet seit seiner Pensionierung 2017 als Krankenhauspfarrer am St. Franziskus-Hospital in Münster. Einige Erfahrungen aus dieser Tätigkeit, die in den Patienten, wie er schreibt, seine beiden Lieblingsfächer Theologie und Biologie gleichsam „in Personalunion“ zusammenbringt, hat er in einem geistlichen Lese- und Lebensbuch versammelt und reflektiert. In diesem Buch zeigt Ulrich Lüke, „wie der Glaube mit Krankheit und Leid konfrontiert wird und sich konkret bewähren soll, muss und kann – im Gebet, in Zeichen der heilsamen Nähe Gottes und solidarischer Beziehung. Mit guten Gründen
hält er die Lebenshoffnung des Glaubens hoch für Gesunde, Kranke und sogar für Sterbende.“ (Klappentext)
Die Zeit kurz vor der Kornelioktav in Aachen-Kornelimünster, die 2025 unter dem Leitwort „... weil noch Hoffnung ist“ (Hiob 11,18) steht, ist eine wunderbare Gelegenheit, über diese Hoffnungsperspektive angesichts existenzieller Grenzerfahrungen ins Gespräch zu kommen. Ursula Heck ist Pastoralreferentin im Bistum Aachen, seit 2008 Krankenhausseelsorgerin am St. Marienhospital in Düren-Birkesdorf und wird ihre Erfahrungen in das Gespräch einbringen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Katholischen Propsteigemeinde St. Kornelius in Kornelimünster, dem dkv, Diözesanverband Aachen, und der Abteilung „Diakonische Pastoral“ des Bischöflichen Generalvikariats Aachen. Der domshop Aachen wird für die Veranstaltung einen Büchertisch zusammenstellen.
Prof. i.R. Dr. Ulrich Lüke (Krankenhauspfarrer am St. Franziskus-Hospital in Münster) / Ursula Heck (Krankenhausseelsorgerin am Marienhospital in Düren-Birkesdorf)
Propst Dr. Andreas Möhlig (Kath. Propsteigemeinde St. Kornelius, Kornelimünster) /
Prof. Dr. Guido Meyer (dkv, Diözesanverband Aachen) / Dr. Alexander Schüller
Mittwoch, 10.09.2025, 19.30 - 21.00 Uhr
Propsteikirche St. Kornelius, Benediktusplatz 3, 52076 Aachen
Der Eintritt ist frei.
Alle Interessierten
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.