Pfarrsaal St. Laurentius
Markt 10
47929 Grefrath
Das aus der Förderschule kommende Konzept verschiedener Aneignungswege für einen Unterrichtsgegenstand eignet sich auch für lerntyporientiertes Lernen in anderen Schulformen bis ungefähr Klasse 6. Die Veranstaltung schärft den Blick dafür, wie visuelle, haptische und andere Zugangswege breit angelegt im Unterricht genutzt werden können, in unserem Fall, um ein Gleichnis vom Verlieren und Wiederfinden zu erschließen. So ist ein Aneignen der Texte möglich, das verschiedenen Zugangsweisen gerecht wird. Schüler*innen mit unterschiedlichen Förderbedarfen profitieren ebenso wie Kinder aus sogenannten Regelschulen. Alle verstehen Themen tiefer und nachhaltiger, wenn Kognition durch verschiedene Aneignungswege wie körperlich-sensorische oder konkret-handelnde oder anschaulich-modellhafte oder begrifflich-abstrakte Zugänge angeregt und angeeignet werden können. Inklusives Lernen ermöglicht allen Schüler*innen Wissens- und Kompetenzzuwachs, der nicht nur im Kopf verbleibt.
Maria Cremers
Pfr.in Hanna Sauter-Diesing (ev. Schulreferentin, KK Krefeld-Viersen) / Dr. Kirsten Joswowitz
Dienstag, 20.01.2026, 15.30 - 18.00 Uhr
Pfarrsaal St. Laurentius, Markt 10, 47929 Grefrath
Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe I sowie Förderschule
Anmeldung bis Dienstag, 13.01.2026, online über das Anmeldeformular oder bei Susanne Senden, Telefon 0241/60004-12
Schärfe den Blick! Lerntypdifferenziert arbeiten mit Gleichnissen
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: