Katechetisches Institut
Eupener Str. 132
52066 Aachen
„Bevor ich den letzten Schritt meines jungen Lebens tue, das noch keinen rosigen Tag gesehen hat, wage ich es seine Hochwürden um Hilfe zu bitten“, schreibt Martin Wachskerz am 20.12.1942 an den Papst.
Papst Pius XII., dessen Pontifikat kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs begann, ging als Schweigepapst in die Geschichte ein. Seine Haltung zu den Verbrechen des Nationalsozialismus blieb passiv. 80 Jahre später öffnete der Vatikan die Bestände zu seinem Pontifikat für die Forschung. Tausende Menschen schrieben während des Zweiten Weltkriegs Briefe an den Heiligen Stuhl und baten um Hilfe. „Asking the Pope for Help“ heißt das engagierte Projekt der Universität Münster, geleitet vom Kirchenhistoriker Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf. Zusammen mit seinem Team sichtet und systematisiert er die rund 10.000 Briefe, die in den vatikanischen Archiven lagern. Wer waren die Menschen, die hinter diesen Bittschreiben steckten? Wer beantwortete ihre Briefe? Wurde den Menschen geholfen und was ist aus ihnen geworden?
Wir bieten die Veranstaltung in Kooperation mit dem Fachbereich „Geistlich leben“ des BGV Aachen, dem Institut für Katholische Theologie der RWTH Aachen University und der Buchhandlung „Schmetz am Dom“ an.
Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf (Universität Münster)
Dr. Alexander Schüller / Dr. Stefan Voges (Leiter des Fachbereichs „Geistlich leben“, BGV Aachen) / Prof.-Vertr. Dr. Jörg Fündling (Institut für Katholische Theologie, RWTH Aachen University)
Donnerstag, 15.01.2026, 19.00 - 20.30 Uhr
Katechetisches Institut
Eintritt 13 €, erm. 10 €; Schüler*innen und Studierende frei.
Eintrittskarten erhalten Sie in der Buchhandlung „Schmetz am Dom“, Münsterplatz 7-9, 52062 Aachen
alle Interessierten