„Kleine Formen“ spiritueller Impulse und Gottesdienste im Schulalltag – Lieder, Rituale, Bausteine (Region MG)

VBL-Tagung Katholische Religionslehre in Grundschulen

20250318_©_MarieketenBerge (c) ©Marieke ten Berge
Datum:
Mittwoch, 19. März 2025 10:30 - 16:30
Art bzw. Nummer:
028B-2025
Von:
Prof. Michael Hoppe / Friederike Braun
Ort:

Haus der Regionen
Bettrather Str. 22
41061 Mönchengladbach

Es muss nicht immer ein Gottesdienst in der Kirche sein. Die sich verändernden Schullandschaften und die Heterogenität der Schüler*innen bringen neue Formen von Schulgottesdiensten hervor. Bei der Tagung erhalten die Teilnehmer*innen neue Ideen und Impulse für die eigenständige Gestaltung (kleiner) gottesdienstlicher Formen, die leicht und ohne große Vorbereitung in der Schule umzusetzen sind. Die Kraft, die von Musik ausgehen kann, und die Chance, über Musik Kinder zu erreichen und zu begeistern, ist unumstritten. Ein Schwerpunkt der Tagung wird deshalb auch auf der Einstudierung von Liedern liegen und es werden praktische und erprobte Hilfestellungen zum Thema Singen mit Kindern vermittelt.

Referent/in

Prof. Michael Hoppe (DKMD, Referent für Kirchenmusik, Aachen) / Friederike Braun (Regionalkantorin, Willich)

Leitung

Rainer Oberthür / Julia Kaun / Nadine Bonsels (Rektor.in, Mönchengladbach) / Christoph Schröder (SchR, Neuss)

Termin

Mittwoch, 19.03.2025, 10.30 - 16.30 Uhr

Ort

Haus der Regionen, Bettrather Str. 22, 41061 Mönchengladbach

Kosten

10 € (Mittagessen)

Hinweis

Es besteht die Möglichkeit, bei der Anmeldung ein (vegetarisches) Mittagessen zu bestellen.

LP-Bezug

LP P, Bereich "Frage nach Gott“, „Ausdrucksweisen des Glaubens“, Kompetenzerw. am Ende der Schuleingangsphase: Formen des gelebten katholischen Glaubens darstellen (u. a. liturgische Feiern); Bereich "Kirche und Gemeinde“, „Feste im Kirchenjahr“, Kompetenzerw. am Ende der Schuleingangsphase: Elemente gottesdienstlicher Feiern und ihre liturgische Gestaltung darstellen

Zielgruppe

Lehrer*innen der Primarstufe

Anmeldung

bis Dienstag, 11.03.2025, online über das Anmeldeformular oder bei Susanne Senden, Telefon 0241/60004-12

10+ Plätze frei

Das Formular kann nicht angezeigt werden

Wahrscheinlich wurde das Formular noch nicht bearbeitet oder es wurden keine Eingabefelder definiert.