Katechetisches Institut
Eupener Str. 132
52062 Aachen
2025 ist ein besonderes Jahr für alle Thomas Mann-Fans. Vor 150 Jahren wurde der Dichter in Lübeck geboren, vor 70 Jahren starb er in Kilchberg. Aus diesem Anlass hat Karl-Josef Kuschel dem Werk und Leben des "Zauberers" eine eigene Studie gewidmet. Im diesem in jeder Hinsicht gewichtigen Buch zeigt er, wie Thomas Mann Grundfragen der menschlichen Existenz thematisiert und sich immer wieder neu für das jüdisch-christliche Ethos als Widerstands- und Orientierungskraft gegen die Verrohung des Lebens durch Faschismus, Rassismus und Militarismus einsetzt. Darüber hinaus arbeitet Kuschel heraus, dass Gnade ein Schlüsselwort des Spätwerks ist. Thomas Mann, so seine innovative Lesart, entwickelt einen neuen Humanismus, der Humanität und Religiosität miteinander versöhnt.
In Zusammenarbeit mit der Walter Hasenclever-Gesellschaft, dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen, der Buchhandlung Backhaus und dem Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen University laden wir Sie gleich zum Beginn des neuen Schuljahres zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein - nicht nur für Deutsch- und Religionslehrer*innen: Thomas Mann, gelesen und gedeutet von einem vielfach ausgezeichneten Theologen und einem der Pioniere in der Erforschung des Grenzgebietes von Religion und Literatur.
Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel (Universität Tübingen)
Dr. Alexander Schüller / Axel Arno Schneider (Vorsitzender der Walter Hasenclever-Gesellschaft) / Jan Claßen (B.A. Neuere deutsche Literatur, RWTH Aachen University)
Donnerstag, 04.09.2025, 18.00 - 19.30 Uhr
Katechetisches Institut
Eintritt: 10 €, ermäßigt 5 €; Schüler*innen und Studierende frei.
Die Eintrittskarten erhalten Sie in der Buchhandlung Backhaus, Jakobstr. 13, 52064 Aachen, oder bei Susanne Senden, Telefon 0241/60004-12
alle Interessierten