Katechetisches Institut
Eupener Straße 132
52066 Aachen
www.ki-aachen.de
Die Erlösung der Menschen durch Leben, Tod und Auferstehung Jesu Christi beinhaltet die zentrale christliche Glaubensüberzeugung. Erlöst zu werden oder erlöst zu sein – das drückt zugleich auch eine erwünschte und gelingende zwischenmenschliche Beziehung aus. Gerade aus der Beziehungsperspektive eröffnen sich deshalb Möglichkeiten,
über Alltagssituationen und über die Glaubensüberlieferung zum Thema Erlösung ins Gespräch zu kommen. Wie Sie dieses Gespräch in Ihrem Kurs anregen und begleiten
können, werden Sie während der Fortbildung erfahren, diskutieren und reflektieren. Darüber hinaus werden Sie eine Fülle erprobter Unterrichtsmaterialien für Ihren Religionsunterricht erhalten.
Heribert Körlings M.A. (Deutsch- und Religionslehrer)
Dr. Alexander Schüller
Dienstag, 06.02.2024, 15.30 - 18.00 Uhr
Katechetisches Institut
Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II
KLP Sek I: IF 1: „Menschsein in Freiheit und Verantwortung“, IF 3: „Jesus der Christus“, IF 7: „Religion in einer pluralen Gesellschaft“; SK: die Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit des Menschen sowie seine Bezogenheit auf andere als Grundelemente des christlichen Menschenbildes erläutern; SK: Wege des Suchens nach Sinn und Heil in den Religionen beschreiben; UK: mögliche Konsequenzen des Glaubens an Jesus für das Leben der Menschen erläutern; UK: sich mit der Relevanz von Religion, aber auch alternativen Formen der Sinnsuche als Faktor der persönlichen Lebensgestaltung auseinandersetzen; KLP GOSt, IF 1: „Der Mensch ins christlicher Perspektive“, IF 3: „Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi“; SK: die mögliche Bedeutung christlicher Glaubensaussagen für die persönliche Suche nach Heil und Vollendung erläutern; UK: die Bedeutung zeitgenössischer Glücks- und Sinnangebote im Hinblick auf die Konsequenzen für individuelles und gesellschaftliches Leben beurteilen; UK: die Relevanz des christlichen Glaubens an die Auferstehung Jesu für Menschen heute erläutern.
bis Freitag, 02.02.2024, über www.ki-aachen.de oder bei Susanne Senden, Telefon 0241/60004-12
"Ich will geliebt werden. Ich auch."
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: