Online
ReliUpgrade ist ein neues Format, das in den letzten Jahren konzipiert wurde: Alle Religionslehrer*innen im gesamten Bistum Aachen und in den entsprechenden evangelischen Kirchenkreisen sind zu dieser gemeinsamen Online-Fortbildungsveranstaltung herzlich eingeladen.
Das Katechetische Institut und die Schulreferentinnen der evangelischen Kirchenkreise Aachen, Mönchengladbach-Neuss, Jülich und Krefeld-Viersen bieten rund um das hochaktuelle Thema „Demokratie bilden – auch im Religionsunterricht? Position beziehen zwischen Chance und Grenze“ vielfältige Impulse für die eigene Auseinandersetzung und für die Arbeit in der Schule an.
Ausgehend von einer Keynote der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Sabine Verheyen zum Thema „Demokratie bilden. Chancen und Grenzen aus politischer Sicht“ wird die Leitfrage aufgegriffen und – auf die jeweilige Schulform bezogen – erweitert, vertieft und zur Diskussion gestellt.
Tagungsverlauf:
15.30 - 15.40 Uhr Begrüßung
15.40 - 16.45 Uhr Keynote „Demokratie bilden. Chancen und Grenzen aus politischer Sicht“ / mit anschließenden Rückfragen
16.45 - 17.00 Uhr Pause und Einwahl in Workshops
17.00 - 18.30 Uhr Arbeitskreise
Arbeitskreise zur Auswahl:
Sabine Verheyen (Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments) / Dozent*innen und Regionalbeauftragte des KI / Pfr.in Folke Keden-Obrikat (KK Aachen) / Pfr.in. Bernhild Dankert (KK Jülich) / Pfr.in Hanna Sauter-Diesing (KK Krefeld-Viersen) / Pfr.in Dr. Sonja Richter (KK Mönchengladbach-Neuss)
Hildegard Bodewig / Pfr.in Folke Keden-Obrikat (ev. Schulreferentin, KK Aachen) / Dr. Alexander Schüller
Donnerstag, 05.03.2026, 15.30 - 18.30 Uhr
online
Lehrer*innen aller Schulformen
Gerne können Sie auswählen, ob Sie an allen Teilen der Veranstaltung oder nur an einzelnen Arbeitskreisen teilnehmen wollen. Bei der Anmeldung wird Ihre Wahl erfragt.
Anmeldung bis Freitag, 27.02.2026, online über das Anmeldeformular oder bei Susanne Senden, Telefon 0241/60004-12
Demokratie bilden – auch im Religionsunterricht? Position beziehen zwischen Chance und Grenze (Online)
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: