Wie ich ein Unterrichtsgespräch gestalte

Wegweisend

Das Beispiel hier bezieht sich auf die Stillung des Seesturm in Mk 4,35-41. (c) KI Aachen
Das Beispiel hier bezieht sich auf die Stillung des Seesturm in Mk 4,35-41.
Datum:
So. 10. Dez. 2023
Von:
Maria Cremers

Methode: „Gespräche gestalten“

Ablauf:
1. Ein narrativer (Bibel-)Text wird vorgelesen oder erzählt.
2. Zu diesem Text werden erste Fragen gestellt:

    A → Wer spielt mit? Oder: Nenne alle Personen / Akteure:

    B → Wo spielt die Geschichte? Oder: Erinnere alle Orte / Räume der Geschichte:

    C → Welche Gefühle oder Kräfte sind spürbar? Oder: Entdecke Gefühle oder Kräfte in der  
             Geschichte

Alle Schritte können in Plenum erarbeitet oder aber auch zuerst in Partnerarbeit gesammelt und dann erst gemeinsam gesichert und ergänzt werden.

Sinnvoll ist alle Punkte an der Tafel oder Whiteboard (oder auch Bodenbild) zu visualisieren, entweder nur als Tafelnotiz oder aber etwas aufwendiger mit farbigen Impulskarten .


(siehe Foto: Das Beispiel hier bezieht sich auf die Stillung des Seesturm in Mk 4,35-41)

 

3. Nach dieser Erarbeitung können nun Fragen aus der Ergründungsphase des „Godly Play“ / „Gott im Spiel“ das Unterrichtsgespräch vertiefend weiterführen:

Ich frage mich, was ist wohl das Wichtigste in der Geschichte / im Text ?
Ich frage mich, was ist das Schönste für Dich in der Geschichte / im Text?
Ich frage mich, könnten wir etwas streichen aus der Geschichte / aus dem Text und hätten noch alles, was wir brauchen?
Ich frage mich, bis Du in der Geschichte?

(Die Fragen 1 und 3 drehen sich mehr um den Text und die Fragen 2 und 4 mehr um die/ den Zuhörer*in. Die Ergründungsphase im Godly Play / Gott im Spiel will zum Fragen aber auch zum Argumentieren anregen. Lehrer*in oder Katechet*in sind hier nicht die Wissenden, sondern fragen und ergründen gemeinsam mit der Lerngruppe.)


Maria Cremers