Name: Pia Schümmer
Alter: 28
Wohnort: Eschweiler
Funktion: Praktikantin im KI/Studentin (Lehramt)
Was macht Ihnen an Ihrer Tätigkeit als Praktikantin besonders große Freude?
Da sich das KI als Anlaufstelle für verschiedene Medien versteht, lerne ich jede Woche neue Bereiche kennen, die sowohl aus bibliothekarischer als auch aus bildungswissenschaftlicher Perspektive spannend sind. Das KI ist ein Ort, der sowohl intensives wissenschaftliches Arbeiten an spezifischen Fragestellungen innerhalb theologischer Themengebiete ermöglicht als auch praktisches Material für den Einsatz in Erziehungs- und Bildungskontexten bereitstellt.
Darüber hinaus bietet es Medien und Veranstaltungen zur persönlichen Freude und Weiterbildung, sodass es nicht ausschließlich ein Ort für Fachpublikum ist. Besonders gefällt mir die kooperative Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure am KI, die mich herzlich empfangen und in das Geschehen integriert haben.
Wo sehen Sie die wichtigsten Herausforderungen für Ihre Tätigkeit?
In meiner Tätigkeit als Praktikantin habe ich es als größte Herausforderung erlebt, darüber nachzudenken, wie eine Bildungsinstitution am Zahn der Zeit bleiben und möglichst früh Entwicklungen erkennen kann, die sich in den kommenden Jahren in Bildungskontexten vollziehen werden.
Was bedeutet für Sie religiöse Bildung?
Religion ist für mich – anders, als es oft behauptet wird – keine Privatsache. Insofern gehört religiöse Bildung unbedingt in die Schule. Das bedeutet für mich, dass Schüler*innen befähigt werden sollen, in einer pluralistischen Gesellschaft mündig und diskursfähig über religiöse Weltanschauungen und Inhalte zu sprechen und sich zugleich eine eigene Vorstellung von Religiosität zu bilden.
Welche Wünsche haben Sie an das Katechetische Institut?
Dass das KI in den nächsten Jahren weiterhin ein so zuverlässiger und zukunftsfähiger Ansprechpartner für alle Akteure im (religiösen) Bildungskontext bleibt.
Welches Buch/welchen Film/welche Serie/welchen Podcast möchten Sie unseren Leser*innen empfehlen?
Filme: "In die Sonne schauen" von Mascha Schilinski (aktuell teilweise noch im Kino) und zum 30-jährigen Jubiläum des Films: "La Haine" von Mathieu Kassovitz
Podcasts: Dear Reader-Podcast von Mascha Jacobs und "Die Filmanalyse" von Wolfgang M. Schmitt