Über 200 Videoclips, viele verschiedene Formate und Rubriken, seit der Gründung vor 3 Jahren über 217.000 Aufrufe und 8700 Stunden Wiedergabezeit – ein Anlass, eine neue Reihe zu starten.
Mit dem VideoClip Nr. 200 gehen wir auf Wünsche aus unserer Community ein: ChillOutClips – eine neue Reihe, Musik-Clips zum Meditieren!
Mehrfach kamen Anfragen von Lehrpersonen, die sich meditative Clips gewünscht haben. Hier nun unser Angebot!
Musik ist ein wirkungsvolles Mittel, um zu entspannen, den Geist zu beruhigen und sich auf die Meditation zu konzentrieren. Instrumentalmusik, "Chill-Out"-Musik ist ideal, um in eine entspannte Stimmung zu kommen. Diese speziell komponierte Meditationsmusik kann eine unterstützende Atmosphäre schaffen und helfen, sich im Hier und Jetzt zu sammeln. Dazu die passenden Bilder: Ruhige, weitläufige Landschaften, auch kleine Details in der Natur, wie z.B. der Blick auf eine einzelne Blüte oder auf einen Stein, strahlen eine angenehme Atmosphäre aus, wirken beruhigend und fördern die Innenkonzentration.
ChillOutClips für den Unterricht und die Gemeinde – zum Ankommen, Herunterkommen und Verweilen!
Hier geht es zur Playlist:
Playlist Meditation
TheoClip: Die 6. Staffel ist da! – Die Gleichnisse Jesu und das Reich Gottes
Im Frühjahr hat Jean-Pierre Sterck-Degueldre den Neutestamentler Dr. Steffen Jöris (RWTH University – Aachen) zu den neutestamentlichen Gleichnissen interviewt. Aus aktuellem Anlass wurde die Veröffentlichung von Staffel 7 „Dio Mio!“ vorgezogen. Nun aber werden die insgesamt 16 Lernvideos der 6. Staffel nach und nach veröffentlicht.
Jesus lehrt in Gleichnissen. Er nutzt alltägliche, wirkmächtige aber auch verstörende Bilder, um die Wirklichkeit des Reiches Gottes greifbar zu machen. Die Gleichnisse sind nicht nur verständlich, sondern auch herausfordernd und manchmal irritierend, um seine Zuhörer*innen zum Nachdenken und zum Handeln anzuregen.
In seinen Gleichnissen vermittelt Jesus seine zentrale Botschaft vom Reich Gottes, welches bereits angebrochen ist und insbesondere die Randfiguren der Gesellschaft, die Schwachen, Armen, Kranken, Ausgestoßenen einschließt. Durch bildhafte Erzählungen wie z.B. das Gleichnis vom Senfkorn oder vom verlorenen Schaf verdeutlicht Jesus Gottes Barmherzigkeit und die Notwendigkeit, das Reich Gottes zu suchen und daran mitzuwirken.
Dabei ist das Reich Gottes für Jesus keine ferne Utopie, sondern eine lebendige Realität, die bereits in der Welt gegenwärtig ist, insbesondere durch seine Heilungen und die Hinwendung zu den leidgeplagten Mitmenschen.
In dem Experten-Interview mit dem Neutestamentler Steffen Jöris werden z.B. folgende Fragen behandelt: Was ist ein Gleichnis? Welche Intention verfolgt Jesus mit seinen Gleichnissen? Hat Jesus dieses Genre erfunden? Wie wurden Gleichnisse in der Vergangenheit gedeutet? Wie werden sie heute verstanden?
Hier geht es zur Playlist:
Playlist Gleichnisse Jesu
Jean-Pierre Sterck-Degueldre