Gott unter Anklage

Lesenswert

(c) Echter Verlag
Datum:
Mi. 24. Jan. 2024
Von:
Heribert Körlings

Werner Schüßler: Gott unter Anklage. Von Hiob bis COVID 19.  Würzburg: Echter Verlag 2023,127 Seiten, 29,90 Euro; ISBN 978-3-429-0583-0

 

„ ‚Warum leide ich?‘ Das ist der Fels des Atheismus.“ (Georg Büchner)

 

Wie kann man, konfrontiert mit dem Leid in der Schöpfung, an den guten, liebenden, gerechten Gott glauben? Diese sogenannte Theodizeefrage bezieht sich auf das in der Natur gegebene Übel (malum naturale) und das durch menschliches Handeln verursachte Übel (malum morale).

Werner Schüßlers Buch beinhaltet die persönlichen Überlegungen des Autors aus philosophischer und theologischer Sicht angesichts dieser wichtigen Lebens- und Glaubensfrage. Ein Kapitel mit Ausführungen aus der modernen Theologie stellt Jesus Christus als den behinderten Gott vor Augen: Denn der auferstandene Gekreuzigte mit seinen bleibenden fünf Wunden, auf die er seine Freunde eindringlich hinweist, wird mit dieser interessanten, ungewöhnlichen Prädikation treffend bezeichnet. Seine Kennzeichnung als behinderter Gott, auch als ein Ausdruck der Beziehung zum durchbohrten Christus, kann für behinderte und kranke Menschen hilfreich, vielleicht wegweisend sein. Sie könnten dadurch anders mit ihrer Situation umgehen. Das könnte auch zur Versöhnung mit Gott beitragen Dadurch würde die Frage: Warum leide gerade ich? in den Hintergrund treten.

Ausgehend von dieser Sicht, entfaltet Werner Schüßler in verständlicher Sprache unterschiedliche Antwortversuche auf die Leidensfrage aus der Tradition. Dies geschieht in kurzen, gut lesbaren Kapiteln. Schüßlers Ausführungen sind als Gespräch mit dem Leser aufgebaut. Der einleitenden Frage: „Woher das Übel?“ folgen unterschiedliche Antwortversuche aus der Geschichte der Philosophie. Auch die jeweiligen Grenzen solcher Reflexionen werden klar herausgestellt. Moderne Überlegungen sind außerdem mit der Situation des unschuldig leidenden Menschen, der biblischen Hiobfigur, aus dem gleichnamigen Buch des Ersten Testaments verknüpft. Mit Bezug auf die Coronapandemie bekommt das Problem der natürlichen Übel aktuelle Bedeutung und zusätzliche persönliche Brisanz.

Keine endgültigen Antworten
Schüßlers kurzes Fazit seines nuancierten, kenntnisreichen Buches endet mit dem bescheidenen Hinweis des Autors an seine Leser, das Gesagte nicht als „letzte oder endgültige Antworten“ (S.121) anzusehen. Diese Relativierung macht Ausführungen ihres Verfassers umso glaubwürdiger. Er schreibt nicht zuletzt als Vater einer behinderten Tochter. Diese stellt ihn immer neu und in Variationen vor die bewegende Frage nach dem Grund ihrer Behinderung.

Das lesenswerte Buch ist zum persönlichen Gespräch und im Religionsunterricht besonders zu empfehlen. Es bietet Möglichkeiten, die Lebensfrage nach dem Leiden zu verstehen. Zudem kann es dazu beitragen, das Leiden im Vertrauen zum auferstandenen Gekreuzigten, dem mit den leidenden Menschen solidarischen, verwundeten, liebenden Gott, immer neu anzunehmen, zu tragen, zu ertragen und so vielleicht zu bestehen.

Allen Nachdenklichen und Sinnsuchenden, Zweifelnden und Verzweifelten gewidmet, münden Werner Schüßlers Überlegungen in der Frage: Gibt es Gott nicht, woher kommt das Gute? Als Grund dafür kommt die unmotivierte bedingungslose Liebe ins Spiel, die sich entwicklungsgeschichtlich allerdings nicht hinreichend erklären lässt. 

Heribert Körlings

 

Das Buch ist in der Diözesanbibliothek unter der Signatur 72 256 entleihbar.