Die BiblioCon 2025 #BibliothekenEntschlossenDemokratisch

Denkwürdig

(c) KI Aachen
Datum:
Do. 28. Aug. 2025
Von:
Aus dem Bibliotheksteam

Der Bibliothekskongress (BiblioCon) ist die zentrale Tagung für Fortbildung und Fachdiskussion rund um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im deutschen Bibliothekswesen. In diesem Jahr fand die BiblioCon vom 24. bis 27. Juni in Bremen statt und erstmalig war auch die Bibliothek des Katechetischen Instituts vertreten. Mitgenommen wurden viele spannende Eindrücke und jede Menge neue Ideen für unsere Arbeit.

Unter dem diesjährigen Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch gab es ein breites Angebot an Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops – u.a. zu der Rolle und den Handlungsmöglichkeiten von Bibliotheken in den Bereichen Demokratiebildung und Demokratiestärkung. Auch zu den Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz gab es zahlreichen Input aus verschiedensten Formaten. Die inhaltliche Vielfalt der Veranstaltungen war beeindruckend und ermöglichte die Zusammenstellung eines individuellen Tagungsprogramms. 

Besonders inspirierend
Für unsere Arbeit war es besonders inspirierend, die Podiumsdiskussion „Kirchliche Bibliotheken in Gefahr? Kulturerbe aus Pfarrbibliotheken“ live mitzuverfolgen. Im Zentrum stand die Frage, wie schriftliches kulturelles Erbe aus Pfarrbibliotheken bewahrt und neu positioniert werden kann – beispielsweise anhand eines kooperativen Kulturgutsicherungsprojekts, wie es von dem Dom- und Diözesanarchiv Mainz in Zusammenarbeit mit der Martinus-Bibliothek realisiert wird. Auch die Arbeitssitzung der Kommission Bestandserhaltung hielt relevante Fragen für unser Haus bereit. Diskutiert wurden Möglichkeiten der Notfallvorsorge (z.B. bei Naturkatastrophen) sowie die systematische Konservierung und Restaurierung großer Sammlungen – für uns ein aktuelles Thema im Rahmen des Magazinumzugs der Diözesanbibliothek. Durch unseren Umzug arbeiten wir außerdem parallel an der Retrokatalogisierung unseres Zettelkatalogs, der bisher fester Bestandteil des Lesesaals war. Auch auf der BiblioCon wurde die Digitalisierung von Zettelkatalogen in einem Vortrag der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Hannover) adressiert und bot uns praktische Vergleichsmöglichkeiten für unser Projekt. 


Alle, die unsere religionspädagogische Bibliothek nutzen und die schrittweisen Veränderungen in unserer Aufstellung miterleben, kommt vielleicht auch das Thema Klassifikationssysteme bekannt vor.
Guido Bee aus Frankfurt stellte in seinem Vortrag „Eine Klassifikation im Wandel – Kultursensibilität und die Modernisierung der Dewey-Dezimalklassifikation“ die aktuellen Fragen in der Weiterentwicklung dieser Klassifikation vor. Dazu wurde insbesondere die Förderung von Diversität, die Sensibilität für kulturelle Minderheiten und der Schutz vor Diskriminierung in den Blick genommen. Auch die Vorstellung eines Umsystematisierungsprojekts an der ULB Münster gab spannende Einblicke in alternative Vorgehensweisen bei der Änderung von Aufstellungssystematiken in Bibliotheken. 

Die inspirierende Atmosphäre auf der gesamten Tagung bot viel Raum für fachlichen Austausch. Dazu gehörten auch die Treffen mit unserem Bibliothekssoftware-Anbieter OCLC und den Vertreter*innen der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme (AGV), und die anregenden Gespräche mit unseren Kolleg*innen am Ausstellungsstand der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB). 

Fazit
Von der BiblioCon 2025 bleibt für uns: eine Fülle an Inspiration, neue Impulse, wertvolle Vernetzungen – und das starke Gefühl von Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung, das diese Tagung so besonders gemacht hat.