"Den Einzelnen in seinen Bedürfnissen wahrnehmen"

Porträtiert

(c) Foto: privat
Datum:
Do. 28. Aug. 2025
Von:
Onlineredaktion

Name: Silke Handke
Alter: 46
Wohnort: Alsdorf
Funktion: Gymnasiallehrerin (Englisch, Katholische Religionslehre), Trauerbegleitung


Was macht Ihnen an Ihrer Tätigkeit besonders große Freude?

Jugendliche heranwachsen zu sehen und ihre Entwicklung zu eigenständigen Persönlichkeiten zu beobachten, macht mir in meiner Lehrtätigkeit besondere Freude. Ganz besondere Momente sind nach mittlerweile 20 Jahren Arbeit als Lehrerin immer noch die Abschlüsse, wenn ich sehe, wie Schüler*innen, die ich einst schon in den Eingangsklassen unterrichtet habe, das Abitur bestehen und die Schule in Richtung Erwachsenenleben verlassen. Dabei kommen immer wieder Erinnerungen an Erlebnisse und Anekdoten in Zeiten des gemeinsamen Schullebens auf, meistens mit einem lachenden Auge.

Wo sehen Sie die wichtigsten Herausforderungen für Ihre Tätigkeit?

Den Einzelnen in seinen Bedürfnissen wahrzunehmen, ist für mich das Wichtigste und zugleich die größte Herausforderung meiner Arbeit. Trotz bis zu 30 Schüler*innen in einer Lerngruppe und inmitten des manchmal für alle am Lebensabschnitt Schule Beteiligten chaotischen Alltags möchte ich unbedingt jeden Einzelnen nicht nur in Bezug auf seine schulische Leistung, sondern auch seine jeweiligen persönlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse im Blick behalten. Lerngruppen als eine bunte Vielfalt von Individuen mit eigenen Charakteren in ihrer Entwicklung zu begleiten, ist unter aktuellen Gegebenheiten und Voraussetzungen eine herausfordernde, aber durchaus bereichernde Aufgabe.


Was bedeutet für Sie religiöse Bildung?

Religiöse Bildung bedeutet für mich, die Schüler*innen über die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Weltanschauungen dazu zu bringen, sich ein eigenes reflektiertes Urteil zu bilden, welches geprägt sein sollte von einem Grundverständnis an Nächstenliebe, Toleranz, Gerechtigkeit und Solidarität. Im Idealfall gelingt ein respektvoller und für alle Seiten bereichernder Austausch über verschiedene Wertvorstellungen. Eine individuelle Herangehensweise an die Frage nach ethischen und geistlichen Werten, die auf der Kenntnis über verschiedene Glaubensformen basiert, ist ein wesentlicher Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung.


Welche Wünsche haben Sie an das Katechetische Institut?

Verstärkt Fortbildungen und Austausch zu Möglichkeiten der Verknüpfung und Verzahnung der individuellen, meist digitalen Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen mit Fragen zu Glauben, Werten und Spiritualität empfinde ich als hilfreich. 


Welches Buch/welchen Film/welche Serie/welchen Podcast möchten Sie unseren Leser*innen empfehlen?

Der Kurzfilm "Spin - oder wenn Gott ein DJ wäre" (Signatur DVD 291 oder übers Medienportal) ist meines Erachtens wertvoll, um sowohl im unterrichtlichen als auch im ehrenamtlichen Rahmen als Trauerbegleiterin mit Jugendlichen die Theodizeefrage zu erörtern.