Von 1976 bis zur Gegenwart sind die Misereor-Hungertücher nicht nur ein Blickfang, sondern auch zentraler Bestandteil der Fastenaktionen. Alle zwei Jahre gestaltet ein*e Künstler*in aus dem globalen Süden oder Europa das aktuelle Hungertuch, das in diesem Jahr "Liebe sei Tat" von Konstanze Trommer heißt.
Gemeinden und Schulen verwenden das Bild, um sich in der Fastenzeit und darüber hinaus mit drängenden Themen von Gerechtigkeit und Solidarität auseinander zu setzen.
Grund genug für das Bischöfliche Hilfswerk in Kooperation mit dem Museum de Schat van Simpelveld eine Werkschau aus 50 Jahren mit den Originalen der Hungertuchbilder im dortigen Museum, Kloosterstraat 68, in Simpelveld (ca. 15 km von Aachen entfernt) zu zeigen.
Zu sehen sind die Werke vom 5. März bis 20. April 2025.
Das Museum bietet geführte Rundgänge durch die Ausstellung an.
Schulen und Gruppen melden sich mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin per E-Mail an info@deschatvansimpelveld.nl.
Bleibt noch zu sagen, dass die Medienstelle (fast) alle Hungertücher zur Ausleihe bereit hält, inklusive der von Misereor zur Verfügung gestellten Arbeitsmaterialien zum Einsatz im Unterricht oder in der Gruppenarbeit. Geben Sie in unseren neuen Online-Katalog einfach „Misereor-Hungertuch“ ein und schon erhalten Sie die entsprechenden Treffer mit Hinweisen zu den Materialien.