Online
Gerade junge Menschen fotografieren sich in fast allen möglichen Lebenssituationen und veröffentlichen ihre Bilder in den sozialen Medien. Diese Selbstbildnisse zeigen anscheinend, wie eitel und egozentrisch unsere Gesellschaft geworden sei. Aber ist das wirklich die ganze Wahrheit? Über die Klischees hinaus gehen wir diesen und anderen Fragen nach und möchten medienkritische Kompetenzen der Lernenden im Umgang mit den sozialen Medien fördern. Zugleich werden immer auch ethische Überlegungen, theologische Inhalte und Bezüge zum Alten und Neuen Testament in den Fokus gerückt.
Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre
Dr. Jean-Pierre Sterck-Degueldre / Birgit Spindeler
Mittwoch, 24.01.2024, 16.00 - 18.00 Uhr
online
Lehrer*innen der Sek I
KLP Sek I, IF 1: „Menschsein in Freiheit und Verantwortung“, SK: die Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit des Menschen sowie seine Bezogenheit auf andere als Grundelemente des christlichen Menschenbildes erläutern; an einem Beispiel die Gottesebenbildlichkeit des Menschen konkretisieren; UK: bezogen auf den eigenen Alltag Möglichkeiten eines Engagements für eine gerechtere und menschlichere Welt vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes erörtern; bezogen auf den eigenen Alltag die Möglichkeiten eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen der Erde vor dem Hintergrund der Schöpfungsverantwortung erörtern; IF 2: „Sprechen von und mit Gott“, UK: die mögliche Bedeutung des Glaubens an Gott für das Leben eines Menschen erörtern; IF5: „Bibel als 'Ur-kunde' des Glaubens“, SK: am Leben und Wirken Jesu das biblische Grundmotiv der Zuwendung und Liebe Gottes zu den Menschen erläutern; UK: in elementarer Form die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute beurteilen
bis Dienstag, 16.01.2024, über www.ki-aachen.de oder bei Aimée Suchan, Telefon 0241/60004-19
Sag mir, wer ist die Schönste im ganzen Land?
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: