Online
ERLEBEN: Sie lernen die Erzählschiene und das interaktive Erzählen anhand der Nikolausgeschichte als Arbeitsmaterial und Methode kennen.
GESTALTEN: Sie fertigen einfache Figuren und Kulissen für die Nikolausgeschichte „Das Kornwunder von Myra“ an. Sie entwickeln erste Figuren zu weiteren Nikolauslegenden.
ERZÄHLEN: Sie lernen, bildgestützt sowohl meditativ als auch interaktiv zu erzählen. Sie lernen Theaterrituale und interaktive Mitmachchancen kennen. Sie üben sich selbst in ersten Spielversuchen.
REFLEKTIEREN: Sie reflektieren Geschichte und Methode, um eine Integration des Materials in Ihren pädagogischen Alltag zu ermöglichen.
WEITERENTWICKELN: Sie entwickeln Ideen, der Nikolausfeier eine neue Form zu geben. Sie erhalten darüber hinaus vertiefende und weiterführende „Nikolaus-Gedanken“ und -Geschichten.
Sie benötigen:
• Laptop o.ä. mit Kamera, Mikrofon und Internetzugang für Videokonferenz (der Link zur Webex-Videokonferenz-Plattform wird Ihnen vorab zugeschickt)
• Bastelunterlage; flüssige Wasserfarbe in rot, gelb, braun, blau; schwarzer Marker, Klebestift, Schere
• vorab zugeschickte PDF-Schablonen auf möglichst festem Papier ausgedruckt
• Erzählschiene (wenn vorhanden)
Gabi Scherzer (Entwicklerin der Erzählschiene)
Ulrike Riemann-Marx
Dienstag, 14.11.2023, 13.30 - 16.30 Uhr
online
30 €
Lehrer*innen an Grundschulen
LP PS, Bereich: „Jesus Christus“, „Nachfolge Jesu“, Kompetenzerw. am Ende der Schuleingangsphase: die Lebenswege von Heiligen beschreiben und in deren Legenden Hinweise für die Nachfolge Jesu ermitteln.
bis Freitag, 03.11.2023, über forum-mg-hs@bistum-aachen.de oder unter Telefon 02161/980644 (Kurs-Nr. 23-3mg2020) oder über das online-Anmeldeformular