Haus der Regionen
Bettrather Str. 22
41061 Mönchengladbach
In dieser Tagungs-Reihe schauen wir im ökumenischen Dialog auf die Feste im Kirchenjahr. Nach Ostern und Pfingsten im letzten Jahr geht es nun um Sankt Martin und Nikolaus als zwei bedeutende Menschen bzw. Heilige des christlichen Glaubens. Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Blick auf die Geschichte(n) dieser Menschen, auf das Brauchtum und die Thematisierung im Religionsunterricht? So wollen wir Impulse und Austausch auf persönlicher und unterrichtspraktischer Ebene miteinander verbinden.
Pfr.in Dr. Sonja Richter (ev. Schulreferentin, KK Gladbach-Neuss) / Rainer Oberthür
Mittwoch, 25.10.2023, 15.00 - 17.30 Uhr
Haus der Regionen, Bettrather Str. 22, 41061 Mönchengladbach
Lehrer*innen der Primarstufe
LP GS, Bereich: „Jesus Christus“, „Nachfolge Jesu“, Kompetenzerw. am Ende der Schuleingangsphase: die Lebenswege von Heiligen beschreiben und in deren Legenden Hinweise für die Nachfolge Jesu Christi (St. Elisabeth, St. Martin, St. Nikolaus) ermitteln; Bereich: „Kirche und Gemeinde“, „Feste im Kirchenjahr“; Kompetenzerw. am Ende der Klasse 4: den Ablauf des Kirchenjahres und die Bedeutung der zentralen Feste (Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Christi Himmelfahrt) erläutern; Bereich: „Religionen und Weltanschauungen“, „Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde“, Kompetenzerw. am Ende der Klasse 4: Zusammenhänge zwischen biblischen Weisungen und dem Zusammenleben der Menschen (u. a. Zehn Gebote, Doppelgebot der Liebe) reflektieren und Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Alltag entwickeln.
Veranstaltung fällt aus!