Die Zehn Gebote (Aachen)

Biblischer Hintergrund – heutige Bedeutung – erprobte Unterrichtsreihe

R. Oberthür / B. Nascimbeni: Zehn Gebote - Buchcover (c) Thienemann Verl., Illustr. B. Nascimbeni
Datum:
Donnerstag, 17. November 2022 15:00 - 18:00
Art bzw. Nummer:
KI-2022/23 Nr. 33
Von:
Rainer Oberthür
Ort:

Katechetisches Institut
Eupener Str. 132
52066 Aachen

In Zeiten von Fake News, Populismus, Konfliktzuwachs und Tugendverlust sind die Zehn Gebote notwendiger denn je. Wir fragen, was die Worte früher meinten, und deuten, was sie uns heute sagen. Sie wollen nicht Druck ausüben, sondern Freiheit eröffnen. Sie sind individuell und gesellschaftlich Wegweiser zur Menschlichkeit. Eine Unterrichtsreihe und Materialien zum Buch „Die Zehn Gebote“ von R. Oberthür mit Bildern von B. Nascimbeni eröffnen biblische Hintergründe, persönlichen Austausch und praktische Umsetzungen.

Referent

Rainer Oberthür

Leitung

Janine Friedl / Saskia Schulz (ZfsL Düren)

Termin

Donnerstag, 17.11.2022, 15.00 - 18.00 Uhr

Ort

Katechetisches Institut

Zielgruppe

Fachseminare RU, Düren und Bonn / offen für Lehrer/innen an Grundschulen

LP-Bezug

Bereich„Die Frage nach Gott“: erklären den Weg des Volkes Israel anhand von Erzählungen als Erfahrung der sorgenden Führung Gottes (u. a. Mose und der Auszug aus Ägypten, die Zehn Gebote); Bereich „Jesus Christus“: erörtern die Bedeutung von Orientierungen an Leben und Botschaft von Jesus Christus für verantwortungsvolles christliches Handeln im Alltag; Bereich „Kirche und Gemeinde“: beschreiben biblische Weisungen für das Zusammenleben der Menschen; Bereich „Religionen und Weltanschauungen“: reflektieren Zusammenhänge zwischen biblischen Weisungen und dem Zusammenleben der Menschen (u. a. Zehn Gebote, Doppelgebot der Liebe) und entwickeln Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Alltag / beschreiben an Beispielen Werte und Handlungsregeln anderer Religionen und Gemeinschaften und vergleichen sie (u. a. Goldene Regel)

Anmeldung 

bis Freitag, den 11.11.2022
fortbildung.ki@bistum-aachen.de oder bei Susanne Senden, Telefon 0241/60004-12